Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und Heizung |
|
-
Solaranlagen für die Warmwasserbereitung
werden in der Regel so
ausgelegt, das sie 60 % des benötigten Brauchwassers bereitstellen. Der
Heizkessel wird dadurch deutlich entlastet, da diese im Sommer häufig
einen besonders schlechten Wirkungsgrad haben. - Solaranlagen für die Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung Heute wird jede zweite Solaranlage
auch zur Raumheizung eingesetzt. Die Kollektorfläche sollte mindestens
10 qm betragen, der Speicher mindestens 700 - 1.000 Liter
Heizungswasser fassen. Ein solcher Pufferspeicher kann zusätzlich
auch hervorragend für einen wasserführenden Kaminofen oder einen
Holzvergaserkessel genutzt werden, wodurch man unabhängiger von
fossilen Energieträgern wird und langfristig deutlich kostengünstiger
heizt. Doch selbst ein vorhandener konventioneller Gas- oder Ölkessel
wird an einer solchen Anlage genügsamer arbeiten, da er seltener läuft
und weniger taktet. (kein stop and go) Besonders zum Heizen sind
hochwertige Kollektoren erforderlich. Röhrenkollektoren haben im Winter
Vorteile durch die Vakuumdämmung. Allerdings sind Flachkollektoren in
der Praxis problemlos und langlebiger. Wir empfehlen deshalb den
Einsatz von hochwertigen Flachkollektoren. - Strom und Wärme aus Sonnenlicht - bio-logisch Bauen - Strom und Wärme aus Sonnenlicht - bio-logisch Bauen - |